Goslar
Goslar -ein Tagesausflug in den Harz
Ob Winter oder Sommer, ein Ausflug in den Harz geht immer. Außer der wunderschönen Natur, bietet der Harz so viel mehr.
Insbesondere wird die Geschichte des Harzes beim Besuch der verschiedenen schmucken Ortschaften lebendig.
Dieses Mal ging es nach Goslar, einer Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern im Herzen des Harzes. Und obwohl auch Goslar, wie die meisten Ortschaften im Harz, eine ehemalige Bergbaustadt war, erinnert der historische Stadtkern weniger an den Bergbau als vielmehr an den daraus gewonnen Reichtum.
Beim Betreten der Altstadt hat man das Gefühl in die Blütezeit dieser 1.100 Jahre alten Stadt versetzt zu werden. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser, die schönen Kirchen sowie die farbenfrohen engen Gassen versetzten die Besucher ins Staunen und begeistern sie gleichzeitig.

Sehenswürdigkeiten von Goslar
Marktkirche St. Cosmas und Damian
Am Rande der Altstadt steht die beeindruckende Marktkirche mit ihrer 66 Meter hohen begehbaren Nordturm. Wann genau die Ratskirche der Stadt erbaut wurde, ist nicht genau bekannt. Urkundlich erwähnt wird sie jedoch im Jahr 1151. Von dort aus gelangten wir auf dem Marktplatz.

Marktplatz, Rathaus
In der Mitte des Markplatzes befindet sich ein schöner Brunnen und rund herum reihen sich wunderschöne Gebäude aneinander. Hervorzuheben ist das architektonisch herausragende Rathaus sowie das im Jahr 1494 errichtete Gildehaus, mit seiner markanten roten Fassade.

Nicht nur früher war der Marktplatz das Herz der Stadt. Auch an diesem Sonntag tummelten sich die Goslauer auf diesem Platz und genossen bei sonnigem Wetter zahlreiche Konzerte und leckeres Essen. Es herrschte Festtagsstimmung.
Zinnfigurenmuseum
Vom Markplatz aus sind wir den engen Kopfstein gepflasterten Gassen gefolgte, die uns vorbei an idyllischen Fachwerkhäusern und Plätzen zum Zinnfiguren Museum geführt haben.
Neben tollen Zinnfiguren in verschiedenen Größen und Farben, werden dort auch einzelne wichtige Kapitel der Stadtgeschichte in Miniatur dargestellt. Für diejenigen, die nicht nur zuschauen, sondern auch etwas tun möchten, besteht die Möglichkeit seine eigenen Zinnfiguren herzustellen.

Das Breite Tor und der Zwinger
Schlendert man durch die engen Gassen weiter gelangt man alsbald zu der Stadtmauer von Goslar, zumindest zu dem, was davon noch übrig ist. Insbesondere das Breite Tor mit dem sich daneben befindenden Zwinger ist beindruckend.
Das ehemalige Stadttor wurde zu einem regelrechten Burgentor ausgebaut. Weil die Tore aber dennoch stets die Schwachstellen der Stadtbefestigungen waren, wurde daneben ein mächtiger Verteidigungsturm, der Zwinger, gebaut.
Diese Teile der Stadtbefestigung sowie die Altstadt von Goslar gehören seit 1992 zusammen mit dem historischen Erzbergwerk Rammelsberg und der sog. Oberharzer Wasserwirtschaft zur UNESCO-Welterbe.

Goslar hat aber noch mehr zu bieten. So ist z.B. die Kaiserpfalz zu erwähnen. Diese im 11 Jh. erbaute burgartige Bau befindet sich nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt. Da wir jedoch noch eine Wanderung im Okertal vor uns hatten, haben wir auf den Besuch dieser Palastanlage dieses Mal verzichtet.
Goslar ist einen Tagesausflug auf jeden Fall wert. Ob man diese hübsche Stadt aus einer anderen Zeit zu Fuß oder mit dem niedlichen CityTrain besichtigt, ist unwichtig. Fasziniert und ergriffen wird man von ihr auf jeden Fall.