Leuchtturm Westerheversand
Jeder der schon einmal die Bier-Werbung der Marke Jever gesehen hat, kennt ihn: den markanten Leuchtturm Westerheversand.
Der beeindruckende Leuchtturm befindet sich vor dem Ort Westerheversand im Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Dieses wunderbare ca. 4.500 km2 große geschützte Biosphärenreservat, welches auch als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt ist, ist Lebensraum einer Vielzahl von Tierarten, wie z.B. Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen aber auch von Muscheln, Wattwürmern, Wattschnecken, usw.
Das Wattenmeer ist auch einer der vogelreichsten Gebieten der Welt. Millionen von Vögel, wie z.B. der Alpenstradläufer, Ringelgänse, Austernfischer usw. brüten oder rasten jährlich hier auf dem Weg von ihrem arktischen Brutgebieten und den Winterquartieren im Süden.
Der zwei Mal am Tag trocken gelegte Meeresboden ist besonders nährreich und daher sehr begehrt bei den durchreisenden „Gästen“.
Auch die Anpassungsfähigkeit der heimische Pflanzenwelt ist beeindruckend. So gedeihen die Salzwiesenarten, die Strandnelke und weitere Pflanzenarten trotz der mehrmaligen Überflutungen hier besonders gut.
Allein schon für die Aussicht diese „Besucher“ des Wattenmeeres sehen zu können, lohnt eine Reise an die Nordsee. Hofft man auf solche Interaktionen, sollte man allerdings einen längeren Aufenthalt einplanen und an einer geführten Wattwanderung teilnehmen.
So viel Zeit hatten wir nicht. Wir wollten mal wieder einen Tagesausflug machen und etwas frische Seeluft genießen. Dafür eignet sich ein Besuch des Leuchtturms Westerheversand ausgezeichnet. Unabhängig davon ob man Fahrrad fahren oder spazieren gehen möchte: dieser Ort ist himmlisch und zwar zu jeder Jahreszeit.
Von Hamburg aus ist man in knapp 2 Stunden vor Ort. Den größten Teil der 150 km legt man auf der Autobahn zurück. Der letzte Abschnitt führt durch die tolle schleswig-holsteinische Landschaft, vorbei an kleinen Dörfern und Feldern auf denen Rinder, Pferde und Schafe entspannt grasen und ihr Leben genießen.
Unmittelbar vor dem Deich ist ein Parkplatz für die Besucher eingerichtet. Dort kann man sein Fahrzeug für die Dauer des Besuchs abstellen. Es gibt auch einen kleinen Laden mit Souvenirs und eine Toilette.
Diejenigen, die eine Fahrradtour machen möchten, ihr Fahrrad aber nicht gebracht haben, können dort Fahrräder tageweise ausleihen. Die Kosten dafür liegen zwischen 5 und 7 Euro.
Da wir jedoch unsere eigenen Fahrräder dabei hatten, war dieses Angebot für uns nicht von Interesse.
Ein paar Meter weiter haben wir den Deich überquert und es eröffnete sich ein toller Anblick vor uns. Die zurückgezogene Nordsee und davor der vor Stolz strotzende Leuchtturm. Die ca. 2,5 Kilometer bis zum Leuchtturm haben wir entspannt mit dem Rad zurückgelegt, wobei wir an grasenden Schafen und rastenden Gänsen vorbeigefahren sind und zahlreiche Salzwiesen geniessen konnten.
Und plötzlich standen wir vor dem Leuchtturm. Mit seiner Höhe von 41,5 Meter und seiner Reichweite von 21 Seemeilen ist dieses Gebäude eine imposante Erscheinung. Die zwei Häuser wurden bis 1979 von Leuchtturmwärtern bewohnt. Heute befindet sich in ihnen eine Naturschutzstation des Nationalparks Wattenmeer.
Es gibt dort auch einen Laden in dem man ein paar Souvenirs kaufen kann und eine öffentliche Toilette.
Seit 2001 kann man den Leuchtturm auch besichtigen. Wir haben dies leider nicht geschafft, da Führungen nur am Montag, Mittwoch und Samstag angeboten werden. Die Tickets für diese Führungen müssen im Laden beim Parkplatz gekauft werden und nicht beim Leuchtturm.
Wir sind dann weiter zum Strand gefahren, haben die Fahrräder abgestellt und sind dann barfuß ins Watt gewandert. Nicht weit, aber weit genug, um alles hinter sich und die Seele baumeln zu lassen. Eine überirdischer Augenblick. Die Weite, die Stille und das sich im Wasser spiegelnde Licht: einfach nur traumhaft.
Herrenhaus Hoyerswort
Nach ca. drei Stunden haben wir dann gemächlich den Rückweg angetreten. Unterwegs haben wir zufällig ein Hinweisschild bemerkt, das auf ein „Herrenhaus Hoyerswort“ hinwies. Da wir noch etwas Zeit hatten, haben wir beschlossen den kleinen Abstecher zu wagen. Nach ein paar Kilometer sind wir dann beim Herrenhaus angelangt.

Das Haus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und steht heute als eines der ältesten Gebäude in Schleswig-Holstein unter Denkmalschutz. Heute findet sich auf dem Gelände des Herrenhauses ein Museum, eine Keramikwerkstatt, ein Café und vier Ferienwohnungen.
Etwas abgelegen findet man auch einen Skulpturenpark.
Der Zutritt zum Museum ist kostenlos. Es wird lediglich um Spenden gebeten. Für Kunstliebhaber besteht die Möglichkeit Keramik-Kunstwerke käuflich zu erwerben. Man kann aber auch nur ein schönes Stück Kuchen und einen heissen Kaffee genießen.
Insgesamt war dieser Abstecher an die Nordsee ein toller Tagesausflug, den wir herzlich empfehlen können. Möchte man ein raus aus der Stadt und sich an der frischen Luft erholen und dabei das Meer genießen, ist der Leuchtturm Westerheversand die richtige Adresse.
Zusammenfassung:
Anreise: per Auto (in Navi eingeben: Deichstrasse, Westerheversand)
Entfernung von HH: ca. 150 km
Parken:Sommerzeit
20 Min. – kostenlos
pro angefangene Std. 1,00 €
ab der 4. Stunden 4.00 €
ab 18.00 Uhr 1.000 €
Winterzeit
20 Min. – kostenlos
Tagespreis: 1,00 €
Preis für Wattwanderung: 6,50 €; Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Fahrradverleih: 7,00 € pro Tag
Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.