Panzermuseum Munster
Während eines in Europa stattfindenden Krieges das Panzermuseum in Munster zu besuchen ist sicherlich etwas sonderbar. Krieg ist etwas Schreckliches und Abstoßendes. Man sieht nun wieder im Fernsehen die Panzer rollen. Muss man sie dann noch im Museum besichtigen? Das ist sicherlich eine berechtigte Frage.
Auf der anderen Seite wird einem erst richtig bewusst was das für Ungetüme sind und was sie für einen Schrecken verbreiten und Schaden anrichten können, wenn man unmittelbar davorsteht. Und im Panzermuseum Munster kann man vor vielen Ungetümen stehen.
Auf knapp 10.000 m2 kann man dort 150 Kampf- und Schützenpanzer, Panzerartillerie und viele weiter Kampfmaschinen bestaunen. Auch werden Militärlastkraftwagen, Pkw und zahlreichen Motorräder präsentiert.
Ob man das mag oder nicht: Panzer gehören zur Geschichte der Menschheit und im Panzermuseum Munster kann man vieles über diese Geschichte und über die einzelnen Geräte erfahren und lernen. Auf dem Hof kann man sogar in einem Panzer einsteigen. Insbesondere Kinder machen regen Gebrauch von dieser Möglichkeit und sind begeistert.
Wir sind sicherlich keine Befürworter von Krieg und Zerstörung, aber ein Besuch des Panzermuseums ist viel mehr als das. Sieht man sich diese Ungetüme an, wünscht man sich eigentlich nichts mehr als Frieden. Kein Mensch will diese Monster auf den Straßen rollen sehen. Man könnte sagen, dass so ein Museum eigentlich friedensfördernd ist.
Nach Beendigung des Rundganges kann man sich in dem kleinen Café noch eine Erfrischung gönnen und in dem kleinen Shop einige Andenken mitnehmen.
Wir möchten an dieser Stelle weder einen Besuch empfehlen noch vor einem Besuch abraten. Das muss jeder selbst entscheiden. Wir können nur sagen, dass ein Besuch sehr informativ sein kann, insbesondere wenn man sich die Zeit nimmt und sich auch noch den Vertiefungsbereich mit Filmen und Medienstationen zu Gemüte führt.
Wir jedenfalls hatten nach dem Verlassen des Panzermuseums Munster ein tiefes Bedürfnis nach Frieden und das war ein gutes Gefühl.